mit A.Monti, Anna Paßlick, Carol Peters,
Ellen Louise Weise, Lea Baro, Marion Fabian,
Melissa Skarmeta Moraga, Rahel „Raps“ Wend,
Wilma Molt
15:00 Uhr
In einer kollektiven Performance im öffentlichen Raum wird an queere und feministische Widerstandsformen der späten DDR erinnert – insbesondere an die „Lila Offensive“, eine ostdeutsche Frauenbewegung aus dem Prenzlauer Berg der 1980er Jahre. Ausgangspunkt sind zwei großformatige Fotografien, die an den Gleisflächen der Schönhauser Allee installiert sind. Zehn FLINTA-Personen aus verschiedenen Communities bringen historische und aktuelle feministische Stimmen in den Stadtraum: mit Texten, Bannern, Kostümen und performativen Gesten, die queer-feministische Kämpfe sichtbar machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stadt als normiertem Raum einladen. Die 60-minütige Performance verläuft vom U-Bahnhof Schönhauser Allee bis zur Schönfließer Brücke. Sie wird videodokumentiert und ist im Anschluss per QR-Code abrufbar.
U-Bahnhof Schönhauser Allee
10439 Berlin
Samstag, 20. September 2025
17:00 Uhr
Abgesagt
Ausgehend von der Geschichte des Türkischen Basars in den späten 1980er Jahren macht In Berlin Nichts Neues postmigrantische, antifaschistische und antirassistische Bewegungen im Stadtraum sichtbar. Anhand von Plakatwänden und Textinstillationen, inspiriert von der Ästhetik des Fotoromans, rückt die Arbeit unabhängige Zeitschriften und Zines wie Antifaşist Haber Bülteni, diyalog, Köxüz, Inisiyatif und lubunya ins Zentrum - herausgegeben von postmigrantischen Gruppen in Berlin der 1990er Jahre. Eine aktivierende Leseperformance mit zwei Performer*innen und mobilen Soundelementen bringt die Inhalte live zur Geltung - laut, beweglich, demonstrativ.
U-Bahnhof Bülowstraße
10783 Berlin
(Abschlussveranstaltung)
ca. 19:00 - 00:00 Uhr
Abgesagt
19:00 Uhr Begrüßung
19:30 Uhr Panel Talk 1 Yassassin
Mit Gürsoy Doğtaş, Hải Anh Triệu moderiert von Aurora Rodonò (EN + DE)
20:45 Uhr Performative Lesung Melanie Jame Wolf
21:15 Uhr Panel Talk 2 Gegenöffentlichkeiten und das Recht auf Stadt
Mit Nora Eckert, Mia Göhring, Gabriele Stötzer moderiert von Elisa Linn (DE)
22:00 Uhr DJ Set DJ Wahid Paradis
Die Abschlussveranstaltung lädt ein zu Gesprächen mit Künstler*innen sowie Autor*innen des Magazins. Im Laufe des abends legen verschiedene DJs auf.
Es wird ein Abend des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Ausklangs.
Spike Art Magazine
Goebenstr. 22
10783 Berlin
Sonntag, 06. Juli 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
15:00 - 18:00 Uhr
Montag, 28. Juli 2025
13:00 - 16:00 Uhr
Während der spatial activations (räumlichen Aktivierungen) Basics of Care belebt eine kleine Gruppe Schwarzer queerer Performer*innen den U-Bahnhof Nollendorfplatz mit leisen, zärtlichen Gesten von Liebe, Intimität und Fürsorge. In alltäglicher Kleidung – von Drag bis Business Casual – bewegen sie sich improvisiert durch den Raum, sichtbar und doch eingebettet in den Berliner Pendelrhythmus. Die Performance schafft einen Raum für Fantasie, Nähe und Widerstand – jenseits von Spektakel, gegen Auslöschung, für gelebte Präsenz.
U-Bahnhof Nollendorfplatz
10787 Berlin
mit Adrian Marie Blount
und Mandhla Ndubiwa
Sonntag, 06. Juli 2025
ca. 20:30 Uhr
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Bar Voyage
Nollendorfstraße 1
10783 Berlin
mit Lola von der Gracht
und Sandra Teitge
Mittwoch, 16. Juli 2025
ca. 20:30 Uhr
Das Gespräch findet auf Deutsch und auf Englisch statt.
Bar Voyage
Nollendorfstraße 1
10783 Berlin
Samstag, 28. Juni 2025
17:00 - 22:00 Uhr
17:00 Uhr Special Guests: Erdal Karayagiz & Bazaar allstars
18:00 Uhr Nia2161
18:45 Uhr Key Kauly: Performance in visueller Form
19:00 Uhr NaN
20:00 Uhr Kali Harburg: Poetry in DGS
Key Kauly: Performance in visueller Form
20:15 Uhr Emrah Gökmen
21:15 Uhr DJ Wahid Paradis
22:00 Uhr - Open End
After Hour in der Bar Voyage
Nollendorfstraße 1
10783 Berlin
Das Projekt lässt das kulturelle Erbe des türkischen Basars am U-Bahnhof Bülowstraße (1978–1991) wieder aufleben – ein einstiger Treffpunkt der türkischen Community mit Kassettenläden, Teestuben und Livemusik im sogenannten Gazino. In Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Musikkünstler*innen (z.B. Emrah Gökman, Nia2161, DJ NaN und DJ Wahid Paradis) entsteht eine Hommage an die damalige Kassettenkultur: mit einem großflächigen Plakat in der U-Bahnstation, limitierten Kassettenausgaben und einem Livekonzert unter dem Bahnhof. Direkt vor dem Hauptsitz von Sony Music richtet sich das Projekt gegen die Kommerzialisierung von Musik und erobert den öffentlichen Raum zurück.
U-Bahnhof Bülowstraße
(unten)
10783 Berlin
mit Daria Geske, Lawunda Richardson, Lukresia
Samstag, 12. Juli 2025
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Das Projekt bringt transgeschichtliche Perspektiven in den öffentlichen Raum. Die Performance trans-identer, teilweise BiPoC Performer*innen verknüpft künstlerische Plakate, Bodenfolien und körperliche Präsenz zu einem lebendigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Die Performance bewegt sich durch den Bahnbereich, kommentiert Infrastrukturen, die queere Menschen und BiPoC oft ausschließen und macht strukturelle Diskriminierung sichtbar. Gleichzeitig schafft sie eine Vision eines sicheren Ortes für queeres Leben im öffentlichen Raum.
U-Bahnhof Bülowstraße
10783 Berlin
Samstag, 20. September 2025
17:00 Uhr
Abgesagt
Ausgehend von der Geschichte des Türkischen Basars in den späten 1980er Jahren macht In Berlin Nichts Neues postmigrantische, antifaschistische und antirassistische Bewegungen im Stadtraum sichtbar. Anhand von Plakatwänden und Textinstillationen, inspiriert von der Ästhetik des Fotoromans, rückt die Arbeit unabhängige Zeitschriften und Zines wie Antifaşist Haber Bülteni, diyalog, Köxüz, Inisiyatif und lubunya ins Zentrum - herausgegeben von postmigrantischen Gruppen in Berlin der 1990er Jahre. Eine aktivierende Leseperformance mit zwei Performer*innen und mobilen Soundelementen bringt die Inhalte live zur Geltung - laut, beweglich, demonstrativ.
U-Bahnhof Bülowstraße
10783 Berlin
mit A.Monti, Anna Paßlick, Carol Peters,
Ellen Louise Weise, Lea Baro, Marion Fabian,
Melissa Skarmeta Moraga, Rahel „Raps“ Wend,
Wilma Molt
Samstag, 20. September 2025
15:00 Uhr
In einer kollektiven Performance im öffentlichen Raum wird an queere und feministische Widerstandsformen der späten DDR erinnert – insbesondere an die „Lila Offensive“, eine ostdeutsche Frauenbewegung aus dem Prenzlauer Berg der 1980er Jahre. Ausgangspunkt sind zwei großformatige Fotografien, die an den Gleisflächen der Schönhauser Allee installiert sind. Zehn FLINTA-Personen aus verschiedenen Communities bringen historische und aktuelle feministische Stimmen in den Stadtraum: mit Texten, Bannern, Kostümen und performativen Gesten, die queer-feministische Kämpfe sichtbar machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stadt als normiertem Raum einladen. Die 60-minütige Performance verläuft vom U-Bahnhof Schönhauser Allee bis zur Schönfließer Brücke. Sie wird videodokumentiert und ist im Anschluss per QR-Code abrufbar.
U-Bahnhof Schönhauser Allee
10439 Berlin
(Abschlussveranstaltung)
Samstag, 20. September 2025
ca. 19:00 - 00:00 Uhr
Abgesagt
19:00 Uhr Begrüßung
19:30 Uhr Panel Talk 1 Yassassin
Mit Gürsoy Doğtaş, Hải Anh Triệu moderiert von Aurora Rodonò (EN + DE)
20:45 Uhr Performative Lesung Melanie Jame Wolf
21:15 Uhr Panel Talk 2 Gegenöffentlichkeiten und das Recht auf Stadt
Mit Nora Eckert, Mia Göhring, Gabriele Stötzer moderiert von Elisa Linn (DE)
22:00 Uhr DJ Set DJ Wahid Paradis
Die Abschlussveranstaltung lädt ein zu Gesprächen mit Künstler*innen sowie Autor*innen des Magazins. Im Laufe des abends legen verschiedene DJs auf.
Es wird ein Abend des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Ausklangs.
Spike Art Magazine
Goebenstr. 22
10783 Berlin
Samstag, 27. September 2025
10:00 - 12:00 Uhr
L*Ost DDR Stadtspaziergang: Queere Orte im Prenzlauer Berg mit Samirah Kenawi.
Eine Kooperation mit Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V.
Anmeldung unter: beratung@spinnboden.de
U-Bahnhof Schönhauser Allee
10439 Berlin
mit A.Monti, Anna Paßlick, Carol Peters,
Ellen Louise Weise, Lea Baro, Marion Fabian,
Melissa Skarmeta Moraga, Rahel „Raps“ Wend,
Wilma Molt
15:00 Uhr
In einer kollektiven Performance im öffentlichen Raum wird an queere und feministische Widerstandsformen der späten DDR erinnert – insbesondere an die „Lila Offensive“, eine ostdeutsche Frauenbewegung aus dem Prenzlauer Berg der 1980er Jahre. Ausgangspunkt sind zwei großformatige Fotografien, die an den Gleisflächen der Schönhauser Allee installiert sind. Zehn FLINTA-Personen aus verschiedenen Communities bringen historische und aktuelle feministische Stimmen in den Stadtraum: mit Texten, Bannern, Kostümen und performativen Gesten, die queer-feministische Kämpfe sichtbar machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stadt als normiertem Raum einladen. Die 60-minütige Performance verläuft vom U-Bahnhof Schönhauser Allee bis zur Schönfließer Brücke. Sie wird videodokumentiert und ist im Anschluss per QR-Code abrufbar.
U-Bahnhof Schönhauser Allee
10439 Berlin
Samstag, 20. September 2025
17:00 Uhr
Abgesagt
Ausgehend von der Geschichte des Türkischen Basars in den späten 1980er Jahren macht In Berlin Nichts Neues postmigrantische, antifaschistische und antirassistische Bewegungen im Stadtraum sichtbar. Anhand von Plakatwänden und Textinstillationen, inspiriert von der Ästhetik des Fotoromans, rückt die Arbeit unabhängige Zeitschriften und Zines wie Antifaşist Haber Bülteni, diyalog, Köxüz, Inisiyatif und lubunya ins Zentrum - herausgegeben von postmigrantischen Gruppen in Berlin der 1990er Jahre. Eine aktivierende Leseperformance mit zwei Performer*innen und mobilen Soundelementen bringt die Inhalte live zur Geltung - laut, beweglich, demonstrativ.
U-Bahnhof Bülowstraße
10783 Berlin
(Abschlussveranstaltung)
ca. 19:00 - 00:00 Uhr
Abgesagt
19:00 Uhr Begrüßung
19:30 Uhr Panel Talk 1 Yassassin
Mit Gürsoy Doğtaş, Hải Anh Triệu moderiert von Aurora Rodonò (EN + DE)
20:45 Uhr Performative Lesung Melanie Jame Wolf
21:15 Uhr Panel Talk 2 Gegenöffentlichkeiten und das Recht auf Stadt
Mit Nora Eckert, Mia Göhring, Gabriele Stötzer moderiert von Elisa Linn (DE)
22:00 Uhr DJ Set DJ Wahid Paradis
Die Abschlussveranstaltung lädt ein zu Gesprächen mit Künstler*innen sowie Autor*innen des Magazins. Im Laufe des abends legen verschiedene DJs auf.
Es wird ein Abend des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Ausklangs.
Spike Art Magazine
Goebenstr. 22
10783 Berlin
Sonntag, 06. Juli 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Freitag, 25. Juli 2025
15:00 - 18:00 Uhr
Montag, 28. Juli 2025
13:00 - 16:00 Uhr
Während der spatial activations (räumlichen Aktivierungen) Basics of Care belebt eine kleine Gruppe Schwarzer queerer Performer*innen den U-Bahnhof Nollendorfplatz mit leisen, zärtlichen Gesten von Liebe, Intimität und Fürsorge. In alltäglicher Kleidung – von Drag bis Business Casual – bewegen sie sich improvisiert durch den Raum, sichtbar und doch eingebettet in den Berliner Pendelrhythmus. Die Performance schafft einen Raum für Fantasie, Nähe und Widerstand – jenseits von Spektakel, gegen Auslöschung, für gelebte Präsenz.
U-Bahnhof Nollendorfplatz
10787 Berlin
mit Adrian Marie Blount
und Mandhla Ndubiwa
Sonntag, 06. Juli 2025
ca. 20:30 Uhr
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Bar Voyage
Nollendorfstraße 1
10783 Berlin
mit Lola von der Gracht
und Sandra Teitge
Mittwoch, 16. Juli 2025
ca. 20:30 Uhr
Das Gespräch findet auf Deutsch und auf Englisch statt.
Bar Voyage
Nollendorfstraße 1
10783 Berlin
Samstag, 28. Juni 2025
17:00 - 22:00 Uhr
17:00 Uhr Special Guests: Erdal Karayagiz & Bazaar allstars
18:00 Uhr Nia2161
18:45 Uhr Key Kauly: Performance in visueller Form
19:00 Uhr NaN
20:00 Uhr Kali Harburg: Poetry in DGS
Key Kauly: Performance in visueller Form
20:15 Uhr Emrah Gökmen
21:15 Uhr DJ Wahid Paradis
22:00 Uhr - Open End
After Hour in der Bar Voyage
Nollendorfstraße 1
10783 Berlin
Das Projekt lässt das kulturelle Erbe des türkischen Basars am U-Bahnhof Bülowstraße (1978–1991) wieder aufleben – ein einstiger Treffpunkt der türkischen Community mit Kassettenläden, Teestuben und Livemusik im sogenannten Gazino. In Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Musikkünstler*innen (z.B. Emrah Gökman, Nia2161, DJ NaN und DJ Wahid Paradis) entsteht eine Hommage an die damalige Kassettenkultur: mit einem großflächigen Plakat in der U-Bahnstation, limitierten Kassettenausgaben und einem Livekonzert unter dem Bahnhof. Direkt vor dem Hauptsitz von Sony Music richtet sich das Projekt gegen die Kommerzialisierung von Musik und erobert den öffentlichen Raum zurück.
U-Bahnhof Bülowstraße
(unten)
10783 Berlin
mit Daria Geske, Lawunda Richardson, Lukresia
Samstag, 12. Juli 2025
14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025
14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16. Juli 2025
17:00 - 20:00 Uhr
Das Projekt bringt transgeschichtliche Perspektiven in den öffentlichen Raum. Die Performance trans-identer, teilweise BiPoC Performer*innen verknüpft künstlerische Plakate, Bodenfolien und körperliche Präsenz zu einem lebendigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Die Performance bewegt sich durch den Bahnbereich, kommentiert Infrastrukturen, die queere Menschen und BiPoC oft ausschließen und macht strukturelle Diskriminierung sichtbar. Gleichzeitig schafft sie eine Vision eines sicheren Ortes für queeres Leben im öffentlichen Raum.
U-Bahnhof Bülowstraße
10783 Berlin
Samstag, 20. September 2025
17:00 Uhr
Abgesagt
Ausgehend von der Geschichte des Türkischen Basars in den späten 1980er Jahren macht In Berlin Nichts Neues postmigrantische, antifaschistische und antirassistische Bewegungen im Stadtraum sichtbar. Anhand von Plakatwänden und Textinstillationen, inspiriert von der Ästhetik des Fotoromans, rückt die Arbeit unabhängige Zeitschriften und Zines wie Antifaşist Haber Bülteni, diyalog, Köxüz, Inisiyatif und lubunya ins Zentrum - herausgegeben von postmigrantischen Gruppen in Berlin der 1990er Jahre. Eine aktivierende Leseperformance mit zwei Performer*innen und mobilen Soundelementen bringt die Inhalte live zur Geltung - laut, beweglich, demonstrativ.
U-Bahnhof Bülowstraße
10783 Berlin
mit A.Monti, Anna Paßlick, Carol Peters,
Ellen Louise Weise, Lea Baro, Marion Fabian,
Melissa Skarmeta Moraga, Rahel „Raps“ Wend,
Wilma Molt
Samstag, 20. September 2025
15:00 Uhr
In einer kollektiven Performance im öffentlichen Raum wird an queere und feministische Widerstandsformen der späten DDR erinnert – insbesondere an die „Lila Offensive“, eine ostdeutsche Frauenbewegung aus dem Prenzlauer Berg der 1980er Jahre. Ausgangspunkt sind zwei großformatige Fotografien, die an den Gleisflächen der Schönhauser Allee installiert sind. Zehn FLINTA-Personen aus verschiedenen Communities bringen historische und aktuelle feministische Stimmen in den Stadtraum: mit Texten, Bannern, Kostümen und performativen Gesten, die queer-feministische Kämpfe sichtbar machen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Stadt als normiertem Raum einladen. Die 60-minütige Performance verläuft vom U-Bahnhof Schönhauser Allee bis zur Schönfließer Brücke. Sie wird videodokumentiert und ist im Anschluss per QR-Code abrufbar.
U-Bahnhof Schönhauser Allee
10439 Berlin
(Abschlussveranstaltung)
Samstag, 20. September 2025
ca. 19:00 - 00:00 Uhr
Abgesagt
19:00 Uhr Begrüßung
19:30 Uhr Panel Talk 1 Yassassin
Mit Gürsoy Doğtaş, Hải Anh Triệu moderiert von Aurora Rodonò (EN + DE)
20:45 Uhr Performative Lesung Melanie Jame Wolf
21:15 Uhr Panel Talk 2 Gegenöffentlichkeiten und das Recht auf Stadt
Mit Nora Eckert, Mia Göhring, Gabriele Stötzer moderiert von Elisa Linn (DE)
22:00 Uhr DJ Set DJ Wahid Paradis
Die Abschlussveranstaltung lädt ein zu Gesprächen mit Künstler*innen sowie Autor*innen des Magazins. Im Laufe des abends legen verschiedene DJs auf.
Es wird ein Abend des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Ausklangs.
Spike Art Magazine
Goebenstr. 22
10783 Berlin
Samstag, 27. September 2025
10:00 - 12:00 Uhr
L*Ost DDR Stadtspaziergang: Queere Orte im Prenzlauer Berg mit Samirah Kenawi.
Eine Kooperation mit Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V.
Anmeldung unter: beratung@spinnboden.de
U-Bahnhof Schönhauser Allee
10439 Berlin